Baukonzept
Hauptkriterien Baustandard Sonnenhaus:
- Dämmstandard gemäß "KFW 40" oder besser
- Primärenergiebedarf < 15 kWh/m⊃2;a
- Heizung: Hauptenergieträger Sonne
- (solarer Deckungsgrad > 50%)
- Nachheizung regenerativ
Das Heizkonzept im Sonnenhaus
Der Jahres-Wärmebedarf für Raumheizung und Warmwasser wird im Sonnenhaus zu mehr als 50% mit einer thermischen Solaranlage gedeckt. Die Nachheizung des Pufferspeichers erfolgt auch regenerativ - zum Beispiel durch einen wohnraumbeheizten Holzofen mit Wassereinsatz. Ein Flächenheizsystem sorgt mit seiner -raumweise regelbaren - Strahlungswärme für hohen Wohnkomfort bei niedrigen Heizmitteltemperaturen.

Das „Sonnenhaus“ weist somit eine viermal bessere Energiebilanz auf als ein Passivhaus, dessen durchschnittlicher Primärenergiebedarf bei 40 - 60 kWh/m⊃2; Jahr liegt. Dabei kann bei der Wärmedämmung beim Sonnenhaus im Vergleich zum Passivhaus sogar noch eingespart werden.
![]() |
![]() |
Voraussetzung
Zu allererst benötigt man das richtige Grundstück. Die Solarflächen sollten im Idealfall in unverbauter Südausrichtung ausgerichtet werden. Die Hauskonstruktion sollte die benötigte Solarfläche und den Solarschichtenspeicher aufnehmen können.
